Was ist das INQA Audit?
Das INQA Audit ist ein praxisnahes Instrument zur strategischen Unternehmensentwicklung, das Unternehmen hilft, sich zukunftssicher aufzustellen. Durch eine strukturierte Analyse und gezielte Maßnahmen unterstützt das Audit Betriebe dabei, ihre Arbeitsorganisation, Unternehmenskultur und digitale Transformation nachhaltig zu verbessern.
Als Teil der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) fördert das Audit eine ganzheitliche Unternehmensentwicklung, die Mitarbeitende einbindet und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Unternehmen erhalten individuelle Handlungsempfehlungen, um ihre Prozesse zu optimieren und sich langfristig erfolgreich zu positionieren.
Herausforderungen für Unternehmen in der modernen Arbeitswelt:
- Mangelnde Prozessklarheit, die zu ineffizienten Arbeitsabläufen führt.
- Digitale Transformation, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt.
- Fehlende Einbindung der Mitarbeitenden, was die Innovationsfähigkeit hemmt.
- Wachsende Wettbewerbsanforderungen, die eine kontinuierliche Anpassung erfordern.
INQA Audit
Unsere Lösung: INQA Audit mit ProcessOptima
Mit ProcessOptima erhalten Unternehmen professionelle Unterstützung bei der Durchführung des INQA Audits. Wir helfen Ihnen, die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens systematisch zu analysieren, nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln und diese gezielt umzusetzen.
Vorteile des INQA Audits mit ProcessOptima:
- Ganzheitliche Unternehmensentwicklung: Optimierung von Arbeitsstrukturen, Unternehmenskultur und digitalen Prozessen.
- Mitarbeiterorientierte Gestaltung: Förderung einer offenen und innovationsfähigen Unternehmenskultur.
- Strategische Zukunftssicherung: Nachhaltige Maßnahmen für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
- Praxisnahe Prozessoptimierung: Identifikation konkreter Handlungsfelder und Ableitung von Verbesserungsstrategien.
INQA Audit
Unser Ansatz: So funktioniert das INQA Audit
Das INQA Audit folgt einem strukturierten Prozess, der Unternehmen durch alle relevanten Bereiche der modernen Arbeitswelt führt und gezielte Verbesserungsmaßnahmen ermöglicht.
1. Bestandsaufnahme und Analyse:
Wir führen eine detaillierte Untersuchung Ihrer bestehenden Unternehmensprozesse durch, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
2. Entwicklung individueller Maßnahmen:
Basierend auf der Analyse definieren wir klare Strategien zur Verbesserung Ihrer Arbeitsorganisation, Unternehmenskultur und digitalen Prozesse.
3. Umsetzungsphase:
Gemeinsam mit Ihrem Team setzen wir gezielt Maßnahmen um, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Arbeitsprozesse zu verbessern.
4. Evaluation und kontinuierliche Verbesserung:
Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Maßnahmen für eine langfristige Optimierung.
INQA Audit
Häufige Fehler bei der Nutzung des INQA Audits – und unsere Lösungen
Viele Unternehmen nutzen das INQA Audit nicht optimal oder begehen Fehler bei der Umsetzung. Zu den häufigsten Stolpersteinen gehören:
- Unzureichende Analyse der Ausgangssituation: Fehlende Daten führen zu ineffektiven Maßnahmen. ProcessOptima sorgt für eine fundierte Bestandsaufnahme.
- Mangelnde Mitarbeitereinbindung: Ohne Akzeptanz des Teams bleibt die Umsetzung schwierig. Wir helfen Ihnen, die Mitarbeitenden aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen.
- Keine klare Strategie für digitale Transformation: Die digitale Optimierung bleibt oft unstrukturiert. Mit ProcessOptima entwickeln Sie eine nachhaltige Digitalstrategie.
- Fehlende Erfolgsmessung: Ohne klare Kennzahlen bleibt der Nutzen unklar. Wir definieren messbare Ziele und sorgen für eine transparente Erfolgskontrolle.
INQA Audit
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum INQA Audit
Was ist das INQA Audit und welche Vorteile bietet es?
Das INQA Audit ist ein strategisches Instrument zur Unternehmensentwicklung, das Betriebe bei der Optimierung ihrer Strukturen und Prozesse unterstützt. ProcessOptima hilft Ihnen, das Audit gezielt für Ihr Unternehmen zu nutzen.
Für welche Unternehmen ist das INQA Audit geeignet?
Das Audit richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, die ihre Prozesse modernisieren und ihre Arbeitsorganisation optimieren möchten. Wir beraten Sie individuell zur optimalen Nutzung des INQA Audits.
Wie läuft ein INQA Audit ab?
Das Audit beginnt mit einer Bestandsaufnahme, gefolgt von der Entwicklung individueller Maßnahmen, der Umsetzung und der regelmäßigen Evaluierung der Fortschritte. ProcessOptima begleitet Sie durch alle Phasen des Audits.
Welche Themen werden im INQA Audit behandelt?
Das Audit umfasst Themen wie Unternehmenskultur, Prozessoptimierung, Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Wir helfen Ihnen, die relevanten Themen für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Gibt es finanzielle Förderungen für das INQA Audit?
Ja, Unternehmen können finanzielle Unterstützung für die Umsetzung des Audits erhalten. ProcessOptima unterstützt Sie bei der Antragstellung und Nutzung der Fördermittel.
Wie lange dauert ein INQA Audit?
Die Dauer hängt von der Unternehmensgröße und den zu optimierenden Bereichen ab, erste Verbesserungen können jedoch schon nach wenigen Monaten sichtbar werden. Wir begleiten Sie durch den gesamten Audit-Prozess.
Wie kann das INQA Audit helfen, Unternehmensprozesse zu verbessern?
Durch eine systematische Prozessoptimierung für Unternehmen und eine gezielte Integration effizienter Arbeitsstrukturen lassen sich nachhaltige Verbesserungen erzielen. ProcessOptima hilft Ihnen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Welche Maßnahmen können nach dem INQA Audit umgesetzt werden?
Basierend auf den Ergebnissen können Unternehmen ihre Arbeitsorganisation, Digitalisierung und Unternehmenskultur gezielt weiterentwickeln. Wir helfen Ihnen, konkrete Handlungsschritte zu erarbeiten und umzusetzen.
Wie kann ich das INQA Audit in meinem Unternehmen starten?
Kontaktieren Sie uns, um eine unverbindliche Erstberatung zu erhalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Audit optimal nutzen und langfristige Verbesserungen erzielen.
Professionelle Beratung
Mit ProcessOptima erhalten Unternehmen professionelle Unterstützung bei der Durchführung des INQA Audits, um ihre Prozesse zu optimieren, die Digitalisierung voranzutreiben und nachhaltige Arbeitsstrukturen zu etablieren. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunftsfähigkeit stärken!
Gerne beraten wir Sie dazu unverbindlich! Unsere Expertise kostet Sie in der ersten Projektwoche KEINEN Cent.
- helene.spaeth@processoptima.de
Telefonnummer
INQA Audit
Einblick in einige unserer Projekte:
- Kunde
- Aufgabe
- Problem
- Lösung
- Fazit
- Kunde
- Aufgabe
- Problem
- Lösung
- Fazit
- Sicherstellung organisatorischer Grundlagen
- Sicherstellung konzeptioneller Grundlagen
- Schaffung einer Transparenz über die Risikosituation
- Erarbeitung eines Risikobewertungssystems
- Kommunikation/Schulungen, etc. sowie
- Identifikation von Risikofaktoren
- Definition von Kontrollzielen
- Risikoeinschätzung und -quantifizierung
- Entwicklung von Kontrollaktivitäten
- Umsetzung und Überwachung
- Dokumentation und Reporting
- Kunde
- Aufgabe
- Problem
- Lösung
- Fazit
Eine deutsche Immobilienbank mit Spezialisierung auf die Finanzierung von gewerblichen Immobilienprojekten. Mit etwa 600 Mitarbeitern bietet die Bank eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen für Immobilienunternehmen, Investoren und institutionelle Kunden mit einem besonderen Fokus auf grüne Finanzprodukte an. Das Ziel ist Ziel es, nachhaltige Immobilienentwicklungen zu fördern und umweltfreundliche Finanzierungslösungen anzubieten.
In einer Bank mit etwa 200 als wesentlich eingestuft Prozessen gestaltete sich die regelmäßige Analyse der Schlüsselkontrollen bzgl. der Angemessenheit und Wirksamkeit als äußerst aufwendig. Im Rahmen der Prüfung wurden Schlüsselkontrollen – Primäre Kontrollen, fokussiert darauf Risiken in Geschäftsprozessen entscheidend zu begegnen – ein Self-Assessment durchgeführt, bei dem die Prozessverantwortlichen eigenständig Risiken und Schlüsselkontrollen prüften und in einer dedizierten Software dokumentierten. Anschließend mussten diese Einträge zentral durch einen IKS-Verantwortlichen nachverfolgt, geprüft, dokumentiert und gegebenenfalls mit den Prozessverantwortlichen abgestimmt werden. Historisch gewachsene Prozesskontrollen machen die Überwachung schwer. Nicht selten sind Kontrollen unwirksam, da sie bewusst umgangen werden oder bei Prozessänderungen nicht angepasst wurden. Die Analyse ergab, dass im Zuge der internen Überprüfung ein erheblicher manueller Dokumentations- und Nachverfolgungsaufwand betrieben werden musste, der zeitintensiv, fehleranfällig und intransparent war.
In enger Zusammenarbeit mit den IKS-Verantwortlichen wurden zunächst die Vorgänge innerhalb des Prozesses und betroffenen Systeme identifiziert. Auf Grundlage dieser Erstanalyse wurden konkrete Lösungsansätze erarbeitet. Bei der Konzipierung wurden die Vorgänge unter Einbezug der Systeme ganzheitlich weiterentwickelt. Auf operativer Ebene wurden individuelle Gestaltungsmöglichkeiten reduziert, kritische Prozessschritte stärker automatisiert und der manuelle Aufwand auf ein Minimum reduziert. Dadurch wurden potenzielle Fehlerquellen systematisch abgebaut. Zudem wurde die Dokumentation der Vorgänge deutlich vereinfacht und eine übersichtliche Matrix erstellt, die stets den aktuellen Bearbeitungsstand widerspiegelt.
Die regulatorischen Anforderungen im Finanzwesen sind anspruchsvoll und führen oft zu komplexen betrieblichen Abläufen. Eine strukturierte Überprüfung des IKS deckt Optimierungspotential in den betrachteten Prozessabläufen auf und trägt zur Steigerung der Prozessqualität bei. Die Optimierung der Vorgänge und die aus der Überprüfung gewonnenen Erkenntnisse zu erkannten Kontrollschwächen führten am Ende zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit. Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen führte zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und Entlastung der eingebundenen Ressourcen. Vom Kunden war es eine als sehr positiv wahrgenommene Optimierung, die einen praktischen Mehrwert bietet. Prüfungen können nun mit wenigen Klicks durchgeführt und der Umsetzungsstand jederzeit nachvollzogen werden.
INQA Audit
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten ein breites Spektrum von Dienstleistungen an, die erforderlich sind, um Geschäftsprozesse in der
Finanzwelt und in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Prozessmanagement
Transparente Prozesslandkarte sowie Struktur und Systematik in den Geschäftsprozessen
Internes Kontrollsystem (IKS)
Identifizierung von Prozessrisiken und Definition von risikosteuernden Kontrollen und Maßnahmen
Schriftlich fixierte Ordnung (SfO)
Weg von Prosa-Arbeitsanweisungen, hin zu einer prozessorientierten und klar strukturierten schriftlich fixierten Ordnung
IT-Projektmanagement
Definition von Projekt Zielen und Aufgaben Erstellung eines Projektplans mit Phasen, Aufgaben, Zeitplänen und Ressourcen Risikobewertung und Entwicklung eines Plans zur Risikominimierung
Datenanalyse
Datenanalyse umfasst die Sammlung, Bereinigung und Interpretation von Daten, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
INQA Audit
Lernen Sie unser Team kennen
Unsere Spezialisten sind flexibel in Ihren Projekten einsetzbar, sprechen Sie uns gerne an !
Helene Späth
Prozessmanagement
Risikomanagement
Internes Kontrollsystem (IKS)
Auslagerungsmanagement (Finanz- und Energiebranche)
Vitali Späth
der Geschäftsführung
Administration und Verwaltung Personalwesen
Prozessmanagement (Finanz- und Energiebranche)
Michael Späth
Karl Behm
Projektmanager (Automotivbranche: Porsche, Mercedes-Benz, Lamborghini, Ford)
Senior PMO Beraterin
Zert. Spezialistin IT-Regulatorik /BAIT
Auslagerungsmanagement ProzessmanagementRegulatorik:
MaRisk, EBA, BAIT, DORA (Finanz- und Rechtsbranche)
Stefan Moritz
Alexander Funk
Business Management
Controlling & Finanzierung (Finanzbranche)
Karina Markert
und International Business (Finanzbranche)
Ines Rübler
(OpRisk, IT-Risiken, IKS) Prozessmanagement
Projektmanagement (Finanzbranche)
Katharina Jede
Risikomanagement (Finanzbranche)
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und
lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele erreichen!